9. September 2025
Einbürgerungsgesuch; Post; Baugesuche

Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden.

Gesuchsteller:
Name: Šimánek
Vorname: Radim
geboren: 1979
Heimat: Tschechische Republik
Geschlecht: männlich
Adresse: Unterfeldstrasse 2

Gesuchstellerin:
Name: Šimánek
Vorname: Scarlett Valentina
geboren: 2022
Heimat: Tschechische Republik
Geschlecht: weiblich
Adresse: Unterfeldstrasse 2

Gesuchstellerin:
Name: Šimánek
Vorname: Charlotte Sofia
geboren: 2024
Heimat: Tschechische Republik
Geschlecht: weiblich
Adresse: Unterfeldstrasse 2

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Gemeinderat

Baugesuche

Baugesuchsnummer:
2025/36

Bauherrschaft:

GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG

Grundeigentümer:

GETEC PARK.STEIN AG, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein AG

Projektverfasser:

Eicher & Pauli Liestal AG, Eichenweg 6, 4410 Liestal

Bauvorhaben:

GPST 222 - 223: Kälteanlage (Notmietkälte, temporär)

Ortslage:

Schaffhauserstrasse 101, Parzelle(n)-Nr. 682, GB Stein AG

Kantonale Zustimmung:

Erforderlich

Baugesuchsnummer:
2025/37

Bauherrschaft:

Raphael Oberle, Oberer Mühlerain 552, 5072 Oeschgen

Grundeigentümer:

Raphael Oberle, Oberer Mühlerain 552, 5072 Oeschgen

Projektverfasser:

Raphael Oberle, Oberer Mühlerain 552, 5072 Oeschgen

Bauvorhaben:

Erweiterung Parkfläche mit Zaun und Elektrotankstelle

Ortslage:

Bäumliackerstrasse 14, Parzelle(n)-Nr. 961, GB Stein AG

Baugesuchsnummer:
2025/39

Bauherrschaft:

Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein AG

Grundeigentümer:

Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein AG

Projektverfasser:

Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Kirchrain 15, 5070 Frick

Bauvorhaben:

Überdachung Dorfplatz Stein

Ortslage:

Schulstrasse 32, Parzelle(n)-Nr. 595, GB Stein AG

Kantonale Zustimmung:

Nicht erforderlich

Die öffentliche Auflage findet vom 11. September 2025 bis 10. Oktober 2025 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Bau und Planung

3. «Unser Sisslerfeld-Tag» am 13. September 2025

Um 14.00 Uhr startet am Samstag, 13. September, der 3. «Unser Sisslerfeld-Tag». Ein Rundwanderweg für Gross und Klein, der auch mit Kinderwagen und Rollstuhl zugänglich ist, lädt bis 16.00 Uhr zum Spaziergang durchs Sisslerfeld ein. Unterwegs stellen sich Projekte vom Verein «Netzwerk unser Sisslerfeld» vor, es gilt ein Quiz zu lösen (Hauptgewinn ist ein Familienessen in der „Pinte“ in Sisseln) und erstmals kann die neue Aussichtsplattform bestiegen werden. Ab 15.00 Uhr startet auf dem Grossmatt-Areal in Sisseln der Festbetrieb. Nach dem Eröffnungsakt um 16.30 Uhr findet hier ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie statt. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt. Alle Informationen zum 13. September 2025 gibt es unter: www.unser-sisslerfeld.ch

Gemeindekanzlei

Poststelle Stein
Die Schweizerische Post hält an der Schliessung der Poststelle in unserem Grenzdorf fest. Dabei hat ihr der Ständerat im März 2025 in die Hände gespielt. Die kleine Kammer hat eine Motion, welche vom Nationalrat angenommen wurde, abgelehnt. Die Motion wollte den Umbau der Post, und damit eine weitere Runde von schweizweit 170 Standortschliessungen, bis zu einer Revision des Postgesetzes stoppen.

Der Schweizerischen Post muss zugestanden werden, dass sie sich für eine gute Agenturlösung bei einem der ortsansässigen Grossverteiler einsetzt. Wie die Erfahrungen in anderen Dörfern zeigen, kann diese Umwandlung der Poststelle zu verbesserten Öffnungszeiten führen. Allerdings ist das Dienstleitungsangebot gegenüber einer regulären Poststelle eingeschränkt. Dies bedeutet, dass einige Dienstleistungen von der Kundschaft zukünftig in Möhlin bezogen werden müssen. Wobei die Erfahrung zeigt, dass in einigen Jahren die Existenz der verbliebenen Filialen erneut hinterfragt werden wird.

Die Entwicklung der Industrie im Sisslerfeld ist für die Post bei der Beurteilung nicht relevant. Die Grossunternehmen greifen für die Postdienstleistungen nicht auf die lokale Poststelle zurück, sondern haben direkte Zugänge zur Post bzw. zu Konkurrenzunternehmen. Die Bedürfnisse der tausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche im Sisslerfeld arbeiten, werden dabei aussen vor gelassen. Die Tatsache, dass die Steiner Post zahlreiche Kundinnen und Kunden aus Deutschland hat, ist aus Sicht der Postverantwortlichen irrelevant.

Der Gemeinderat hat sich entschieden, um den Erhalt der Steiner Poststelle zu kämpfen. Nachdem in der vergangenen Woche die formelle Verfügung über die Schliessung der Poststelle an der Langackerstrasse 1 eingetroffen ist, wird der Gemeinderat eine Überprüfung dieses Entscheids bei der PostCom (Eidgenössische Postkommission) verlangen. Leider kann die Beschwerdeinstanz nur Empfehlungen abgeben, an welche die Post nicht gebunden ist.

 

Um den seit Jahren betriebenen Abbau des „Service Public“ durch die Schweizerische Post zu beenden, muss zwingend die Bundespolitik eingreifen. Leider ist sie bisher dazu nicht bereit und man darf sich die Frage stellen, ob eine vollständige Liberalisierung der Postdienstleistungen (Aufhebung des Postregals) schlussendlich einen kundenfreundlicheren und kostengünstigeren Service mit sich bringt, als dies der Bundesbetrieb Post zu bieten bereit ist.  

Gemeinderat

Clean-up-Day

Am 20.09.2025 findet in Stein von 08.30 bis 11.30 Uhr der Clean-up-Day statt.

Treffpunkt am Samstagmorgen um 08.30 Uhr beim Bauamt in Stein. Instruktion vor Ort. Nach getaner Arbeit, ca. 11.30 Uhr, kann man sich bei Werkhof vom Grill verpflegen und es wird ein Gruppenfoto gemacht.

Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner von Stein melden sich beim Bauamt Stein bis 17. September 2025 über bauamt@gemeinde-stein.ch an.

Mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet werden wir in Gruppen im Dorf und am Rheinufer den Müll beseitigen.

Ob gross oder klein, jung oder lebenserfahren – jede Hand hilft!

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche, interessierte Steinerinnen und Steiner, welche gegen Littering vorgehen wollen.

Gemeinde Stein als Partner von IBA Rheinliebe und IGSU Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering.